Austauschprojekte des VBK

Internationale Austauschprojekte des VBK
mit Künstlervereinigungen europäischer Nachbarstaaten und außereuropäischen Künstler-Initiativen
Der VBK, dessen Künstler Teil des allgemeinen politischen Prozesses in Europa und der nachbarschaftlichen Entwicklung der europäischen Staaten sind, entwickelt seit 2006 einen kontinuierlichen Austauschprozess mit Künstlervereinen der europäischen Nachbarländer, deren bereits vorhandene Strukturen genutzt werden können. Die Galerie des VBK stellt den Rahmen, internationale Künstler und ihre Kunst zu präsentieren.
Kooperationen bestehen mit Künstlervereinen in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Schweiz, Polen, Dänemark, Schweden und dem deutschen Ruhrgebiet.
Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit Künstlergruppen in Seoul/Korea, Miami/Florida und Haifa/Israel.
HAND IN HAND
Von der Wahrnehmung des Fremden
zum reagierenden bildnerischen Handeln.
Die Ausstellung HAND in HAND fand im Rahmen des binationalen Kunst- und Kulturprojektes 2018/2019 | BERLIN - CHENGDU, in Kooperation zwischen dem VBK, dem Hong Dei Museum in Chengdu/China und China Conception/Berlin statt.
Das Projekt bestand aus zwei Teilen. Bereits im Jahr 2018 in Chengdu haben die Berliner KünstlerInnen des VBK ihre Arbeitsphase erfolgreich realisiert. Ihre persönlichen Wahrnehmungen des dortigen soziokulturellen Umfelds wurden in der künstlerischen Produktion vor Ort zum Ausdruck gebracht.
Vom 27.10 bis 27.11. 2018 wurden die unterschiedlichen Positionen im Dialog mit den chinesischen KollegInnen in der Ausstellung in dem Hong Dei Museum in Chengdu/China präsentiert.
CHRISTIAN EBEL | NORMA DRIMMER | MARIANNE GIELEN | SUSANNE KESSLER | SABINE SCHNEIDER | EVELYN SOMMERHOFF
Im September 2019, beganen die chinesischen KünstlerkollegInnen ihre Arbeitsphase in Deutschland. In Begleitung von KünstlerInnen des VBK sollen ihnen in Berlin und Görlitz Einblicke in die Kultur und Gesellschaft des Landes vermittelt werden. In den Ateliers in Görlitz hatten sie dann die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Eindrücke in ihre bildnerischen Arbeiten einfließen zu lassen. Anschließend wurden die künstlerischen Positionen, im Dialog mit den der teilnehmenden KünstlerInnen aus Berlin vom 12. Oktober bis 3. November 2019 in der Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER, präsentiert.
KünstlerInnen aus Chengdu/China:
WAQI BIHUO | MA KEQIE. | HUANG ZHUORAN | CHEN ZHOU | DATANG ZHUOMA
HAND IN HAND
12. Oktober bis 3. November 2019
Eröffnung
Freitag, 11. Oktober 2019, 19 Uhr
Begrüßung
Sabine Schneider, VBK
Ling Luo, China conception


Hong Dei Museum
Kooperation zwischen dem Verein Berliner Künstler und dem Centro Luigi di Sarrò in Rom.
vom 14. September bis zum 6. Oktober 2019 präsentierte die Galerie Verein Berliner Künstler den zweiten Teil des deutsch-italienischen Projektes RETURN Rome-Berlin | Berlin-Rome
Eröffnung: 13. 09 2019.
RETURN Rome-Berlin | Berlin-Rome war ein internationales Austauschprojekt des Zentrums für zeitgenössische Kunst Luigi Di Sarrò in Rom und des Vereins Berliner Künstler in Berlin.
Andrea Aquilanti, Angelo Casciello, Veronica Montanino, Pamela Pintus, Sara Spizzichino
Erweitert wurde die Ausstellung um visuelle Projektion, die rückblickend die Ausstellung im Centro Luigi di Sarrò vom 4. April bis zum 4. Mai 2019 dokumentiert. Auf diese Weise begegnen sich nun die Werke der italienischen Künstler mit denen der deutschen Künstler Birgit Borggrebe, Jürgen Kellig, Susanne Kessler, Nele Probst, Marianne Stoll.
Unter der Schirmherrschaft des italienischen Kulturinstituts Berlin
vom 22.06. bis zum 14.07. 2019 präsentierte die Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER eine Ausstellung unter dem Titel TECHNE, im Rahmen der Kooperation zwischen Laboratorio de Imagem e Tecnologia Departamento de Artes Visuais / UFRGS und dem Verein Berliner Künstler.
Einführung: Yvonne de Andrés / www.buecherfrauen.de
Teilnehmende Künstler*innen:
Tula Anagnostopoulos • Tetê Barachini • Sandra Becker • Catherine Bourdon • Luciane Bucksdricker • Marina Camargo • David Dibiah • Burghild Eichheim • Monika Funke Stern • Viviane Gueller • Margret Holz • Rosika Jankó-Glage • Susanne Kessler • Simone Kornfeld • Ana Michaelis • Franziska Rutishauser • Bernadette Schroeger • Samy Sfoggia • Andrea Sunder-Plassmann & Sigi Torinus • Daniela Távora • Elaine Tedesco • Amanda Teixeira • Marion Velasco • Gerard Waskievitz • Ila Wingen
Kuratiert von Sandra Becker und Elaine Tedesco,
Begleitend zu dem Projekt erschien ein Katalog in dt/pt .
Darüber hinaus fand am 26.06.2019 ein Get-together zur Ausstellung statt. Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Kulturaustauschs mit dem Laboratorio de Image e Tecnologia Departamento de Arte Visuaiis UFRGS und dem Verein Berliner Künstler, präsentierten wir an dem Abend das Screening mit Arbeiten aus der Medienwerkstatt. LOCATION: Kino Central Berlin| Rosenthaler Strasse 39 | 10178 Berlin
PRESSEMITTEILUNG mit weiteren INFORMATIONEN
______________________________________________
ZEITVERSCHIEBUNG – POSUN V ČASE
eine multimediale Ausstellung in PRAG + BERLIN
Vom 02. bis zum 14. April 2019 präsentiert die Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER unter dem Titel ZEITVERSCHIEBUNG den zweiten Teil der multimedialen Ausstellung im Rahmen der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit.
ERÖFFNUNG des zweiten Teils am Montag, 01. April 2019 um 19 Uhr.
ZEITVERSCHIEBUNG – POSUN V ČASE ist ein Projekt zwischen den Künstlerkollegen aus Berlin und Prag, die gemeinsam als Konzept eine Konfrontation der Kunstwerke miteinander wählten und in den jeweiligen Ländern präsentieren. Diese spannende Ausstellung, die soviel Einsichten und Ansichten aus dem direkten Dialog der langen gemeinsamen kulturellen Geschichte darstellt, erfuhr bereits einen grossen Erfolg in Prag.
Die von beiden Partnern kuratierten Ausstellungen beinhalten Fotografie, Zeichnung, Malerei, Video und eine interaktive Installation zum Thema und zum spezifischen Kulturkontext.
Teilnehmende Künstler: Sandra Becker, Catherine Bourdon, Karel Dvořák, Marianne Gielen, Simone Kornfeld, Maria Korporal, Ivan Králík, Milan Křenek, Sebastian Kusenberg, Ina Lindemann, Alena Petříčkova, Zdenka Reinerová, Sabine Schneider, Petr Tošovský, Marian Zajíček, Václava Zouplnová.
Projekt-Autor: Simone Kornfeld
Projektleitung: Marianne Gielen, Simone Kornfeld
Die Ausstellung ist für alle Interessierten, nach telefonischer Vereinbarung ab dem 25.März 2019 zugänglich. Diesbezüglich bitten wir um die Mitteilung unter der Tel.Nr.0302612399 (Di-Fr, 10-15 Uhr)
ZEITVERSCHIEBUNG – POSUN V ČASE
Galerie VBK – vom 01. Bis 14. April 2019
Die bisherigen Ausstellungsorte:
Galerie NSPU – vom 3. Mai bis 31. Mai 2018
Galerie ABF – Bauakademie Prag – vom 4 .Mai bis 31. Mai 2018
Das Projekt wird unterstützt von:
•Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten Berlin
•Tschechisches Zentrum Berlin
•Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
•Deutsche Botschaft Prag
Das Projekt wird von dem Künstlerverein NSPU PRAG und dem Verein Berliner Künstler, VBK BERLIN organisiert.
Bitte verfolgen Sie unseren Blog: https://posun-timeshift.tumblr.com/
Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/vereinberlinerkuenstler/
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
HAND IN HAND

Von der Wahrnehmung des Fremden zum reagierenden bildnerischen Handeln.
Internationale Kooperation I Symposium und Ausstellung
„Hand in Hand“ - 相识四川 - 中德当代艺术交流展
Symposium 13.10. - 28.10.2018
Ausstellung 27.10.2018 - 26.11.2018
Opening reception: Saturday, October 27,2018 @ 2.30 pm
Curated by Ling Luo, Wang Jianjun, Katarzyna Sekulla
Hong Dei Museum (香迪红馆)
Xingsu No. 6, Longqiao Village Xindh
District Chengdu (成都市新都区龙桥镇杏树村6号), China
Im Rahmen des binationalen Kunst- und Kulturprojektes 2018/2019 in Kooperation zwischen dem Verein Berliner Künstler, dem Hong Dei Museum in Chengdu/China und China Conception/Berlin.
Das Kulturprojekt umfasst Künstleraustausch und Ausstellungen in 2 Städten in China und Deutschland mit Künstlern aus Chengdu/VR China und VBK/Berlin/BRD
Teilnehmende KünstlerInnen des verein Berliner Künstler:
CHRISTIAN EBEL | NORMA DRIMMER | MARIANNE GIELEN | SUSANNE KESSLER | SABINE SCHNEIDER | EVELYN SOMMERHOFF
ATMOSFERA | Go west – Go east

Der erste Teil des Projekts in der LDS Galerija in Vilnius
ATMOSFERA | Go west – Go east.
Litauische und deutsche KünstlerInnen im Dialog, in Kooperation zwischen Lithuanian Artists Association (LDS) in Vilnius und dem Verein Berliner Künstler.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
aus Vilnius: Romualdas Balinskas, Saulius Dastikas, Mantas Maziliauskas, Virgis Ruseckas
aus Berlin: Ameret, Nele Probst, Evelyn Sommerhoff, Anita Staud
MALEREI | ZEICHNUNG | OBJEKTE | INSTALLATIONEN
Berliner Luft präsentiert erstmals in Nova Milanese
Curatorial Bureau, verteten durch die Kuratorin Dermis P. León in Zusammenarbeit mit Bice Bugatti und VBK präsentiert: "BERLINER LUFT"
Teilnehmende Künstler*innen: Sandra Becker, Simone Kornfeld, Sebastian Kusenberg, Ina Lindenmann, Sabine Schneider, SOOKI, Andrea Sunder Plassmann, Ciro Beltrán (Gast de VBKs)
Film über Bice Bugatti/Nova Milanese auf Youtube
04. - 31. Juli 2018
Eröffnung: Samstag, 07. Juli 2018
Im Rahmen des Austauschs zwischen dem VBK Berlin und dem Bice Bugatti Club und in Zusammenarbeit mit der Libera Accademia de Pittura Vittorio Viviane wird die Ausstellung Berliner Luft Teil der internationalen Repräsentation während der Feierlichkeiten der 59. Edition Premio Bice Bugatti-Segantini 2018 sein.
Berliner Luft stellt eine ausgewählte Gruppe von Künstlern der etablierten Generation vor, die die Berliner Szene vor und nach dem Fall der Berliner Mauer geprägt haben. Junge aufstrebende internationale Künstler sind ebenso dabei und stellen neue Trends in der sich ständig verändernden internationalen Stadt vor.
Durch unterschiedliche Medien wie Malerei, Skulptur, Fotografie und Video bringen diese Künstler frischen Wind in ihre Arbeiten, um zu definieren, was aus der Berliner Kunst am besten bekannt ist: Vielfalt und Experimentierfreude. Berliner Luft geht der Frage nach, wie es möglich ist, an einem Ort, an dem alles neu aufgebaut wurde, eine neue künstlerische soziale Praxis zu betreiben. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung, wie traditionelle Medien wie Malerei und Fotografie die Motivation und Subjektivität von Künstlern als Ausgangspunkt für Diskussion und Reflexion über die Konstruktion von Bildern in Fotografie, Malerei, Video und von heute aus darstellen können. neue Vorschläge und Materialität in der Skulptur. Auf diese Weise präsentiert das Projekt verschiedene Medien und nähert sich der Realität als einer vielschichtigen Landschaft, in der Künstler eine Rolle als Vermittler spielen, die eine neue Sichtbarkeit der Gegenwart schaffen.
Dieses Projekt wird die Position der lokalen Künstler - auf beiden Seiten - im international kontextualisieren und so eine neue Facette im Diskurs zeitgenössischer Kunst schaffen.
ORT:
Libera Accademia di Pittura Vittorio Viviani
Piazza De Amicis, 2
20834 - Nova Milanese (MB) Italy
Partner:
Club Bice Bugatti, Dermis P. León (Curatorial Bureau) und VBK (Verein Berliner Künstler)
ZEITVERSCHIEBUNG – POSUN V ČASE

eine multimediale Ausstellung in PRAG + BERLIN
Teilnehmende Künstler: Sandra Becker, Catherine Bourdon, Karel Dvořák, Marianne Gielen, Simone Kornfeld, Maria Korporal, Ivan Králík, Milan Křenek, Sebastian Kusenberg, Ina Lindemann, Alena Petříčkova, Zdenka Reinerová, Sabine Schneider, Petr Tošovský, Marian Zajíček, Václava Zouplnová.
Ausstellungsorte:
Galerie NSPU – vom 3. Mai bis 31. Mai 2018
Eröffnung: 2. Mai 2018 – 18 Uhr
Adresse: Husinecká 8 - 130 00 Praha 3
Öffnungszeiten: Di. - Do. 15.00 bis 18.00
Galerie ABF – Bauakademie Prag – vom 4 .Mai bis 31. Mai 2018
Eröffnung: 3. Mai 2018 – 18 Uhr
Adresse: Václavské nám. 833/31 – 110 00 Praha 1
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30 bis 16.00
Die dritte Ausstellung findet im März/April 2019 in der Galerie Verein Berliner Künstler statt.
Das Projekt wird von dem Künstlerverein NSPU PRAG und dem Verein Berliner Künstler, VBK BERLIN organisiert. Infos: o- zazek(at)volny.cz ; info(at)vbk-art.de ; ripa.z(at)post.cz
Das Projekt wird unterstützt von: Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten Berlin, Tschechisches Zentrum Berlin, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Deutsche Botschaft Prag.
Bitte verfolgen Sie unseren Blog: https://posun-timeshift.tumblr.com/
Kooperationsprojekt Sofia-Berlin
6. Juli 2017 bis 30. Juli 2017 | Ausstellung in Sofia
SOFIA / BERLIN | FRAGMENTIERTE ERZÄHLUNGEN
Die non-profit Organisation “So Close, So Far” in Zusammenarbeit mit dem VEREIN BERLINER KÜNSTLER, Goethe-Institut Bulgaria, Sofia History Museum und National Agency for Bulgarians Abroad präsentiert das Projekt FRAGMENTIERTE ERZÄHLUNGEN: SOFIA BERLIN mit Künstlern des VBK in Sofia, vom 4. Juli bis 1. August 2017 und die bulgarischen Künstler in Berlin, in der Galerie Verein Berliner Künstler, vom 29. September bis 22. Oktober 2017.
Sofia: Andrea Schtreit, Andrea Sunder, Evelyn Sommerhoff, Jutta Barth, Marianne Gielen, Ina Lindemann, Peter Schlangenbader, Simone Kornfeld, Sebastian Kussenberg, Sigi Torinus, Sandra Becker, Jürgen Kellig, Vadim Zakharov, Ute Richter, SOOKI, Sabine Schneider, Peter Linderberg
Berlin: Elizabeth Thallauer, Vikenti Komitski, Boris Pramatarov, Deyan Yanev, Milena Neubert, Sandra Stoycheva, Magdalena Nikolova, Neli Georgieva, Irma Vodeva, Antoaneta Galabova, Kalina Dimitrova, Desislava Unger, Christo Guelov, Radostina Doganva, Ivan Kostolov, Zara Alexandrova
Projektleitung Berlin: Ina Lindemann
Vom 29. 9. Bis 22.10. 2017 präsentiert die Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER den zweiten Teil des Kooperationsprojektes unter dem Titel
SOFIA – BERLIN Fragmentierte Erzählungen
Das von Nia Tabakova, Mila Stareyshinska-Angelova und Ina Lindemann kuratierte Kooperationsprojekt zwischen diesen beiden Hauptstädten wird von der Organisation `So Close, So Far` (Sofia) und dem VBK Berlin realisiert und zeigt in gegenseitigen Austauschausstellungen die aktuellen Positionen der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler.
Am Freitag, 29. September 2017 um 19 Uhr findet in Berlin die Ausstellung mit Werken der bulgarischen KünstlerkollegInnen aus Sofia statt.
Elizabeth Thallauer | Vikenti Komitski | Boris Pramatarov | Deyan Yanev Milena Neubert | Sandra Stoycheva |Magdalena Nikolava | Neli Georgieva | Irma Vodeva | Antoaneta Galabova | Kalina Dimitrova | Desislava Unger | Christo Guelov | Radostina Doganova | Ivan Kostolov | Zara Alexandrova
J'irai au paradis
- Austellung J’irais au paradis in der Moulinage/Frankreich
Mai/Juni 2017 | Ausstellung in Moulinage Frankreich
25.11.2016 - 31.1. 2017 | BERLINER SECESSION UND VEREIN BERLINER KÜNSTLER IN WANNSEE |
Galerie Mutter Fourage, Chausseestr. 15a, 14109 Berlin-Wannsee (www.mutter-fourage.de) /Eröffnung 20. November
22. 5. - 20.6.2016 | AUFBRUCH NACH 1945 | Kuratorin: Dr. Sabine Meister
Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin, (www.kommunalegalerie-berlin.de) /Eröffnung 22. Mai,
13.3. – 10.4.2016 | MEMORY TO THE FUTURE |
Kooperation mit Künstlern aus Haifa, Israel / Ausstellung in Haifa - 9 KünstlerInnen aus Berlin
18.11.2015 – 24.1.2016 | You Are Leaving the American Sector MAI-BER |
Kooperation Miami - Berlin | ArtCenter’s Project 924 | 924 Lincoln Road, Second Floor, Miami Beach

MEMORY OF THE FUTURE
Malerei / Fotografie
13. März - 12. April 2016
The New Gallery, 33 Yefe Nof St., Haifa (Israel)
Artist: 9 KünstlerInnen zu Gast in der The New Gallery in Haifa. CHRISTOPH DAMM, MARIANNE GIELEN, MARILYN GREEN, KARSTEN KELSCH, SIMONE KORNFELD, INA LINDEMANN, UTE RICHTER, SABINE SCHNEIDER, EVELYN SOMMERHOFF
BERLIN/SEOUL 2015
smARTcities 2015 –eine Ausstellung der Biennale
- ein Künstleraustauschprojekt zwischen Seoul/Korea und Berlin.
Die Ausstellung - „smARTcities“ – mit 25 Koreanischen und 19 Deutschen Künstlern, versteht sich als Pendent zur Ausstellung, die 2014 im Koreanischen Yang Peyong Museum in Seoul stattgefunden hat und im Rahmen der seit 2011 bestehenden Biennale des Verein Berliner Künstler unter dem Generaltitel Changeexchange“ eine feste Größe im kulturellen Länderaustausch von Berlin und Seoul/Korea geworden ist. Initiatorin und Projektleiterin ist die Koreanisch-Deutsche Künstlerin SOOKI.
Die Ausstellung in Berlin findet im Koreanischen Kulturzentrum und in der Galerie Berlin – Baku, mit jeweils beiden Ländergruppen statt. Die Schirmherrschaft übernehmen der ehemalige Präsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, Herr Hartmut Koschyk, MdB und Herr Byounggug Choung ( Member oft the National Assembly Republic of Korea ), Minister a.D. für Kultur, Sport und Tourismus of Korea.
Eröffnung im Koreanischen Kulturzentrum Berlin
21.5. 2015, 19 Uhr, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin
Dauer: 22.5. - 3.7. 2015
Eröffnung in der Galerie Berlin-Baku
22.5. 2015, 19 Uhr, Großgörschenstr. 7, 10827 Berlin
Dauer: 23.5. - 25.6. 2015
Die Asien Pazifik Woche 2015, - vom 18. bis 29. Mai in Berlin - richtet diesmal ihren Blick auf das Thema der Entwicklungen von Großstädten mit dem klingenden Titel der SMART CITIES. Das haben die ausstellenden Künstler zum Anlass genommen, aus künstlerischer Sicht kritische Ideen zu entwickeln, und überhaupt erst einmal danach zu fragen, was macht eine Stadt lebenswert, für wen werden Städte gebaut, und vor allem: wie werden sie geplant und in welcher Form werden die Planungen umgesetzt?
Schlagworte, wie„intelligente Städte“, „high-tech-Städte“ , „automatisierte Verkehrsführung“ etc. sind spannende Ideengeber, denn es geht um nichts weniger, als um eine Entwicklung der stetig wachsenden Konzentration der urbanen Räume – sprich: der Megacities. Und darin liegt die Spannung dieser Ausstellung, die von asiatischer und europäischer Seite und aus der Perspektive der freien Künste, mögliche und unmögliche Ideen in ästhetische Konzepte zu übersetzen sucht.
So ist das Wortspiel:
nur ARTcities sind smARTcities – eine künstlerische Herausforderung, die ohne real gebundene Sachzwänge zwischen zwei Kontinenten zu neuen und anderen Formen/Ideen führen kann.
Die künstlerischen Anteile an unseren gestalteten Lebensräumen sind überall in irgendeiner Weise vorhanden, aber sie müssen immer wieder neu auf den Prüfstand gestellt werden und dazu gehören sicher auch die Freiräume einer Stadt, gerade auch im Innenstadtbereich, wenn wir der hundertprozentigen Bewirtschaftung entgehen wollen und sich nicht jeder Quadratmeter/ Kubikmeter auszahlen soll oder muß. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn ein komplexer Stadtorganismus mit Millionen Bewohnern und Besuchern von allen mitgetragen werden kann.
Die Arbeiten der Ausstellung „smARTcities“ sind ein Versuch, das Thema der Entwicklung von lebenswerten oder smarten Städten um den Teil der künstlerischen Gestaltung/Planung zu erweitern und diesen wesentlich stärker in den Fokus zu rücken. Denn Städte sind letztlich auch ein Spiegel nicht nur der technischen Möglichkeiten, sondern auch des ästhetischen Bewusstseins.
Teilnehmende Künstler/Innen:
Korea | Bai, Dong Hwan | Chang One Sil | Choi Yong Dae | Chung Kyung Ja | Kim Dong Hee | Kim Ho Soon | Kim Mi Nam | Kim Keun Joong | Kim Young Lee | Ko Bong Ok | Koo Myoug Hoi | Lee Dong Pyo | Lee Jeong Geol | Lee Sang Jin | Lee Tae Kyoung | Lee U Soul | Lim Tae Kyoo | Min Byung Kak | Park Byung Choon | Seol Kyung Chul | Yoon Hyun Kyung |
Deutschland | SOOKI | Gerda Berger | Birgit Borggrebe | Ebrahim Ehrari | Marianne Gielen | Jürgen Kellig | Doris von Klopotek | Matthias Koeppel | Simone Kornfeld | Ina Lindemann | Siegrid Müller-Holz | Detlef Olschewski | Angelika Schneider von Maydel | Renate Pfrommer |Sabine Schneider | POGO | Ute Richter | Andrea Sunder-Plassmann | Gerard Waskievitz |

You Are Leaving the American Sector - MIA_BER
ON VIEW November 18, 2015 – January 24, 2016
ArtCenter’s Project 924 | 924 Lincoln Road, Second Floor, Miami Beach
You Are Leaving the American Sector, ab Mittwoch, den 18. November 2015 im ArtCenter in South Florida als Fortsetzung des Projekt MIA_BER eine Ausstellung mit den KünstlerInnen des Vereins Berliner Künstler präsentiert wird. MIA_BER ist ein künstlerisches Austauschprojekt zwischen Miami und Berlin und den Institutionen ArtCenter South Florida und dem Verein Berliner Künstler.
Weitere Informationen zu der Ausstellung können Sie der Homepage www.artcentersf.org entnehmen.
MIA_BER: You Are Leaving the American Sector | Curated by Susan Caraballo
Artist: Sandra Becker | Margarete Hahner | Simone Kornfeld | Sebastian Kusenberg | Ina Lindemann | Monika Ortmann | Sabine Schneider | Peter Schlangenbader | SOOKI |Andrea Sunder-Plassmann | Detlef Suske
Foto: Sandra Becker, “Social Dissolve,” 2014, Commissioned by Goethe Institut in Porto Alegre, Brazil

HORIZONTE - HORYZONTY 2015 /
Spurensuche im Grenzland zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Kooperationspartner: Verein Berliner Künstler und Akademie der Künste Gdansk
Unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin im Auswärtigem Amt, Frau Prof.Dr. Maria Böhmer und des Marschalls der Woiewodschaft Pommern, Herrn Mieczysław Struk.
Unterstützt durch die Generalkonsulin in Danzig, Frau Cornelia Pieper
Unterstützt durch die Direktion des Slowenischen Nationalparks Smoldzinski Las, Direktorin Frau Katarzyna Wozniak
Gefördert durch das Auswärtige Amt/Berlin
Gefördert durch den Senat von Berlin/Internationaler Kulturaustausch
Gefördert durch die Stiftung für Deutsch - Polnische Zusammenarbeit
Deutsch-polnische Ausstellung in Gdansk | 6.11. - 28.11.15
6.11.2015 | Eröffnung der Ausstellung in der Akademie der Künste in Gdansk
Ausstellende Künstler Józef Czerniawski | Krzysztof Gliszczyński | Andrzej Karmasz | Sławomir Lipnicki | Anna Reinert | Tomasz Sobisz | Marcin Zawicki | Jutta Barth| Monika Bartsch | Gerda Berger | Michaela Rothe| David Dibiah |Evelyn Sommerhoff | Sabine Schneider
9. Juli - 19. Juli 2015
MEMORY OF THE FUTURE
13 Künstler aus Israel
Eröffnung | Mittwoch, 8. Juli 2015, 19 Uhr
Begrüßung: Aviva Shemer | Haifa, Israel und Sabine Schneider | 1. Vorsitzende des VBK
Programm: Musik: Joachim Gies | Saxophon
Galeriegespräch: Sharon Adam | 20.30 Uhr
Ausstellende Künstler:
NATALIE EICHENGREEN | NURITH EPPSTEIN-RATNER | LIMOR GILAD–ULUKAYA | HAVA GILLON | DORIT JORDAN-DOTAN | YAFFA PERLMAN | ELINOR ROTEM | ELANA SCHWADRON-MINKOW| RUTHY SEGAL | SIVAN SHEMER-CIEUTAT | AVIVA SHEMER | SHARON YANAI | ILANA ZIMHONY
Der Verein Berliner Künstler freut sich, am Mittwoch, 8. Juli 2015 um 19.00 Uhr die Ausstellung MEMORY OF THE FUTURE der Künstlergruppe aus Haifa /Israel eröffnen zu können.
Unter dem poetischen Titel der Ausstellung werden 13 Künstler malerische, grafische und fotografische Arbeiten zeigen.
Das Thema MEMORY- Erinnerung - wird von den Künstlern differenziert und persönlich im Hinblick auf historische, politische, soziale oder kommunikative Dimensionen behandelt. Die Künstler aus Haifa stellen in dieser Formation das erste Mal in Deutschland aus.
Die fehlende Selbstverständlichkeit von Kooperationen deutscher und israelischer Künstler und Kultureinrichtungen ist durch unsere gemeinsame Geschichte, belastet durch deutsche Schuld und Vergangenheit, durch nachwirkende Zerstörung israelischer Biographien begründet, sowie oft auch durch administrative und politische Hürden gekennzeichnet. Umso wichtiger ist es, wenn sich auf Initiative von Künstlern ein Kulturprojekt entwickelt, das sich über diese Hürden und Schwierigkeiten hinwegsetzen möchte, mit der Absicht, Schritte in eine Normalität des professionellen Austauschs zu gehen.
Die Kooperation zwischen dem Verein Berliner Künstler und der Künstlergruppe aus Haifa und die gegenseitigen Einladungen für Ausstellungen in den Galerien in Berlin und Haifa geht auf das professionelle und private Netzwerk beteiligter Künstler beider Länder zurück.
Der Einladung an die Künstler aus Haifa in der Galerie des VBK/ Berlin wird im Frühjahr 2016 eine Ausstellung mit Arbeiten der Künstler des VBK in der new gallery/ Haifa folgen.
Die Projektleitung und kuratorische Beratung der israelischen Künstlergruppe hat die Künstlerin Aviva Shermer/Haifa.
Die deutsche Projektleitung hat die Künstlerin Sabine Schneider/VBK, Berlin
Wir danken der Botschaft des Staates Israel für die freundliche Unterstützung.
Presseberichte:
http://www.art-in-berlin.de/
http://www.israel-nachrichten.org
PDF-Download
MEMORY OF THE FUTURE
MEMORY OF THE FUTURE - english

HORIZONTE - HORYZONTY 2015 /
Spurensuche im Grenzland zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Kooperationspartner: Verein Berliner Künstler und Akademie der Künste Gdansk
Unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin im Auswärtigem Amt, Frau Prof.Dr. Maria Böhmer und des Marschalls der Woiewodschaft Pommern, Herrn Mieczysław Struk.
Unterstützt durch die Generalkonsulin in Danzig, Frau Cornelia Pieper
Unterstützt durch die Direktion des Slowenischen Nationalparks Smoldzinski Las, Direktorin Frau Katarzyna Wozniak
Gefördert durch das Auswärtige Amt/Berlin
Gefördert durch den Senat von Berlin/Internationaler Kulturaustausch
Gefördert durch die Stiftung für Deutsch - Polnische Zusammenarbeit
3.5.-13.5.2015 | Symposium Smoldzinski Las
Beteiligte Künstler aus Gdansk:
Józef Czerniawski | Krzysztof Gliszczyński | Andrzej Karmasz | Sławomir Lipnicki | Anna Reinert | Tomasz Sobisz | Marcin Zawicki |
Beteiligte Künstler Berlin:
Jutta Barth| Monika Bartsch | Gerda Berger | Michaela Rothe| David Dibiah |Evelyn Sommerhoff | Sabine Schneider
13.5.-16.5.15 | Forum Gdansk
13.5.2015
Referenten aus Berlin
Dr. Peter Funken - Kunstwissenschaftler | Dr. Nausikaä El Mecky - Kulturwissenschaftlerin | Andrzej Raszyk -Literaturwissenschaftler
Referenten aus Gdansk
Frau Iwona Bigos | Herr Dr. Lukas Guzek | Herr Dr. hab. Krzysztof Wróblewski | Herr Dr. hab. Dominik Lejman | Herr Prof. Piotr Nathan
PDF-Download
Einladung / Programm
Deutsch-polnische Ausstellung in Berlin | 9.9.-4.10.15
9.9.2015 | Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Verein Berliner Künstler
Ausstellende Künstler in Berlin
Józef Czerniawski | Krzysztof Gliszczyński | Andrzej Karmasz | Sławomir Lipnicki | Anna Reinert | Tomasz Sobisz | Marcin Zawicki | Jutta Barth| Monika Bartsch | Gerda Berger | Michaela Rothe| David Dibiah |Evelyn Sommerhoff | Sabine Schneider
10./11.9.2015 | Forum Berlin
Unterstützt durch Dr.h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Eröffnung | Dr.h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Referenten aus Berlin
Dr. Peter Funken - Kunstwissenschaftler | Dr. Nausikaä El Mecky - Kulturwissenschaftlerin | Andrzej Raszyk -Literaturwissenschaftler
Prof. Krzysztof Gliszczyński - Künstler, Prorektor der Akademie der Künste in Gdansk | n.n.
Deutsch-polnische Ausstellung in Gdansk | 6.11. - 28.11.15
6.11.2015 | Eröffnung der Ausstellung in der Akademie der Künste in Gdansk
Ausstellende Künstler in Berlin Józef Czerniawski | Krzysztof Gliszczyński | Andrzej Karmasz | Sławomir Lipnicki | Anna Reinert | Tomasz Sobisz | Marcin Zawicki | Jutta Barth| Monika Bartsch | Gerda Berger | Michaela Rothe| David Dibiah |Evelyn Sommerhoff | Sabine Schneider

MIA_BER
Eröffnung am Mittwoch, 18. Juni 2014 um 19.00 Uhr
Begrüssung Sabine Schneider
Einführung frency (Englisch)
Projektleitung Andrea Sunder-Plassman
Kurator William Cordova
Ausstellung von
19. Juni - 13. Juli 2014
in der GALERIE VEREIN BERLINER KÜNSTLER
ernesto oroza-untitled (de la serie architectura de necesidad)
Sehr geehrte Damen und Herren,
MIA_BER ist ein künstlerisches Austauschprojekt zwischen Miami und Berlin und den Institutionen ArtCenter South Florida und dem Verein Berliner Künstler.
Ab 19. Juni 2014 bis 13. Juli 2014 präsentiert die Galerie Verein Berliner Künstler als ersten Teil des Projektes eine Ausstellung der KünstlerInnen aus Miami, kuratiert von William Cordova, zu deren Eröffnung wir Sie und Ihre Freunde am Mittwoch, 18. Juni 2014, 19 Uhr sehr herzlich einladen.
Die in der Ausstellung gezeigten KünstlerInnen repräsentieren verschiedene Künstlergenerationen. Ihre künstlerische Praxis ist in Süd-Florida verwurzelt und auch davon inspiriert.
Mehrere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung im Anhang.
Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns Sie bei der Eröffnung begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Katarzyna Sekulla
teilnehmenden Künstler:
ROBERT THIELE I ONAJIDE SHABAKA I GARY MOORE I JUANA VALDES I YANIRA COLLADO I ROBERT McKNIGHT I KAREN RIFAS I BARRON SHERER I DONA ALTEMUS I VICTOR GOMEZ I
LOU ANNE COLODNY I PURIVS YOUNG I ERNESTO OROZA I RHEA LEONARD I GEAN MORENO I JORGE PANTOJA I RALPH PROVISERO I GLEXIS NOVOA I ENA MARRERO I CARLOS SANDOVAL DE LEÓN I ROSEMARIE CHIARLONE I DONALD McKNIGHT

Deutsch-Türkisches Kulturaustausch Projekt 2012-2015
I S TA N B U L _ r e l a t e d 2 = v i s i t
BERLIN<>ISTANBUL - TEIL II
10 Berliner Künstler/innen präsentieren ihre Vorstellungen über Istanbul
mit David Dibiah, Claudia Hartwig, Simone Kornfeld, Vera Krickhahn, Ina Lindemann, NÄNZI,
Helga Ntephe, Renate Pfrommer, Jens Reulecke und Andrea Sunder-Plassmann
SCHIRMHERRSCHAFT
Frau Dr. Wolke, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Istanbul
Herr Dr. Christian Hanke, Bezirksbürgermeister von Berlin Tiergarten-Mitte
PROJEKTLEITUNG ISTANBUL: Christa Frieda Vogel, Kuratorin
PROJEKTLEITUNG VEREIN BERLINER KÜNSTLER: Helga Ntephe
Eröffnung
Donnerstag, 04. April 2013, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
5. 04. bis 25. 04. 2013
Öffnungszeiten
Di-So 14 bis 20 Uhr
Cahide Erel Galeri
Dr. Sadik Ahmet Cd. 10
34087 Balat-Fatih-Istanbul

ISTANBUL_related
LANGE NACHT DER BERLINER MUSEEN:
Sa/So 25./26.08.2012, 18 Uhr – 02 Uhr
Berlin< >Istanbul. Kooperationsprojekt
zwischen dem Verein Berliner Künstler und der Galerie ART350, Erenköy-İstanbul
Projektleitung: Helga Ntephe.
Beteiligte Künstler/innen:
David Dibiah / Claudia Hartwig / Sibylle Hoessler / Simone Kornfeld / Vera Krickhahn / Ina Lindemann / Helga Ntephe / Jens Reulecke / Franziska Rutishauser / NÄNZI
OPENING: Wednesday, August 15th 2012 at 7:00 pm
Reception: Dr. Christian Hanke, Borough Mayor of Tiergarten-Mitte
Introduction:
Jens Reulecke/Exhibition Manager
Performance:
ISTANBUL_related 1=Labor/ Jens Reulecke
DJ and Turkish specialities
Programme:
Sunday, August 19th 2012 at 3:00 pm
Opening Hours:
Tuesday-Friday from 3:00 pm to 7:00 pm and Saturday-Sunday from 2:00 pm to 6:00 pm
Saturday/Sunday June 9th 2012 from 6:00 pm to 2:00 am
On the opening night of the exhibition, there will not be any artistic end results, nonetheless you will find visible traces of the entrance of the 10 artists in the VBK gallery.
The artists will remain in the improvised laboratory for 11 days to try to come to terms with the city of Istanbul and its dramatic art.
Every artist has different artistic capabilities and each of them have an individual focus on Istanbul.
The project ISTANBUL_related 1 = Labor, which is under the patronage of Dr. Christian Hanke, the residing Borough Mayor of Tiergarten-Mitte, will be the first step towards laying the ground for artistic consensus between the artists in Berlin and Istanbul.
The 10 artists will spend 11 days in a laboratory- like setting in the gallery of the Verein Berliner Künstler and at the same time create a social and public context that will enable the artists to experiment simultaneously.
During the 11 days the individual as well as the collective controversy with the city of Istanbul will be publicly staged.
Lange Nacht der Museen in the Galerie Verein Berliner Künstler
Presentation of the results from the laboratory, performance, midnight readings and Turkish specialities
We are looking forward to greeting you at the opening of the project!
You will find further information in the press release. If you have any further queries, please do not hesitate to ask.

GRENZGÄNGER
Grenzgänger ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Berliner Künstler und Atelierhaus Aachen e.V.
Vom 06. - 30. Juni 2013
wurde die Ausstellung im VBK Verein Berliner Künstler gezeigt
Im November wird die Ausstellung im Atelierhaus Aachen präsentiert:
Eröffnung am Sonntag den 3. Nov. um 12 h im Atelierhaus Aachen
Dauer: 03.-24.11.2013
Eröffnung: 3. Nov. 12 h
Begrüßung: Nadya Bascha M.A.
Einführung: Prof. Michael Schulze
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-14 h , Sa/So 12-15 h sowie n.V.
Finissage: 23. Nov. 17 h – Podiumsgespräch mit Lutz Bernhardt, Richard Rabensaat, Michael Schulze, Nadya Bascha und Künstlern der Ausstellung.
INFO: In einer wechselseitigen Ausstellung zum Thema zeigt das Projekt die jurierte (s.u.) Auswahl der Konzepte von 9 Künstlern beider Vereine. Installationen sind ebenso Teil der Ausstellung wie Malerei, Objektkunst, Fotografie und neue Medien. Die Arbeiten sind in der Auseinandersetzung der Künstler mit dem Thema ‚Grenzgänger' entstandenen und zeigen die jeweils individuelle Reflektion und künstlerische Interpretation. Die Definition 'Grenzgänger' wurde dabei bewusst offen gehalten und in verschiedensten Kontexten gesehen: Grenzgang des Individuums, im sozialen Kontext der Gesellschaft, als Kunstschaffender, im geografischen Kontext oder Bereich der Wissenschaft.
Künstler der Ausstellung:
Aha: A.NikoPol, Roland Hermanns, Monika Radhoff-Troll in Kooperation mit Lisa McCarty, Monica Reschka, Wolfgang in der Wiesche in Kooperation mit Nikolaus Gojowczyk-Groon
VBK: Barbara Czarnojahn, Burghild Eichheim, Marianne Gielen, Andrea Streit
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbetrieb der Stadt Aachen.
Juri:
Lutz Bernhardt (Kulturjournalist)
Dr. Annette Lagler (stellv. Direktorin Ludwig Forum)
Richard Rabensaat (Kulturjournalist Berlin)
Prof. Michael Schulze (Dozent RWTH und Künstler VBK)
Nadya Bascha M. A. (Kunsthistorikerin/ Geschäftsführerin AHA)
Konzeptentwicklung und Projektleitung:
Prof. Michael Schulze, Leiter des Lehrstuhls für Plastik der RWTH Aachen
Nadya Bascha M.A., Geschäftsführerin Atelierhaus Aachen e.V.
Kooperationspartner: Lutz Bernhardt, Kulturjournalist und VBK Verein Berliner Künstler
SOMMERFRISCHE
Berliner Künstler in Schwalenberg 1890-1950“(Teil I)und
SOMMERFRISCHE_reloaded.
Zeitgenössische Berliner Positionen 1982-2013“ (Teil II)Die Ausstellungen wurde von dem Schirmherr Dr. Frank-Walter Steinmeier persönlich eröffnet.
Zu dem Ausstellungsprojekt SOMMERFRISCHE / SOMMERFRISCHE_reloaded
ist ein Katalog erschienen: ISBN 978−3−936225−37−2.
Ausstellungszeitraum 04. 08. - 22. 09 .2013
Ausstellungsort
Städtische Galerie Schwalenberg, Marktstraße 5, 32816 Schieder-Schwalenberg
Robert Koepke Haus,
Polhof 1,
32816 Schieder-Schwalenberg
Teil I
der Ausstellung in der Städtischen Galerie widmet sich überwiegend Mitgliedern des Vereins Berliner Künstler, die Mitte des 19. Jahrhunderts das abgelegene, idyllische Ackerbürgerstädtchen entdeckten, und geht der Frage nach, was sie aus der Großstadt Berlin nach Schwalenberg zog. Sie zeigt die historischen Positionen auf und dokumentiert anhand von Gemälden und Grafiken die Rolle der Berliner Künstler in Schwalenberg. Dabei werden einige wichtige Künstlerpersönlichkeiten wie Hans Licht, Magnus Zeller, oder die beiden Robert Kämmerers in den Mittelpunkt gerückt.
Beteiligte Künstler/innen
Hans Bruch (1887−1913), Kollege von A. Kiekebusch und B. Ehrenwerth
Hans Licht (1876−1935), VBK Mitglied 1906-1935
Robert Kämmerer d. Ältere (1870−1950), Vater von Robert Kämmerer-Rohrig
Ludwig Kath (1886−1952), VBK Mitglied 1921-1939
Magnus Zeller (1888-1972), VBK Mitglied, Schüler von Lovis Corinth
Robert Kämmerer-Rohrig (1893−1977), VBK Mitglied 1936-1939
Nelly Cunow (1893−1982), Schülerin von Hans Licht
Ellen Dresing (*1904), Schülerin von Hans Licht
Teil II der Ausstellung präsentiert im Robert Koepke Haus anhand von Arbeiten gegenwärtiger Mitglieder des Vereins Berliner Künstler, die regelmäßig außerhalb Berlins – sowohl in Schwalenberg als auch an anderen Orten – arbeiten, einen Querschnitt durch die zeitgenössische Plein-Air Malerei und zeigt ihren Facettenreichtum auf.
Beteiligte Künstler/innen
Dagmar Diekmann, Gerhard Gabel, Hans-Jürgen Gabriel, Marianne Gielen, Claudia Hartwig, Susanne Knaack, LOUIS, Christin Lutze, Matthias Koeppel, Peter Moeller, Klaus Mollenhauer, Helga Ntephe, Renate Pfrommer, Michaela Rothe, Evelyn Sommerhoff, SOOKI, Andrea Streit, Jürgen Tenz
Die Projektidee von Helga Ntephe wurde in Kooperation mit Frau Dr. Granados, Stellvertretende Direktorin der Kulturagentur, Landesverband Lippe weiterentwickelt, so dass erstmals mit der Aufarbeitung der Rolle des Vereins Berliner Künstler bei der Entstehung der europäischen Künstlerkolonien begonnen werden konnte.
Die Ausstellungen auch in Berlin zu zeigen, ist in Planung.
BERLIN - SEOUL 2011 /2012
Teilung und Verbindung
Malerei, Grafik, Plastik, Objekte, Fotografie, und neue Medien
Deutsch-koreanischer Künstleraustausch mit Ausstellungen im Verein Berliner Künstler, Koreanisches Kulturzentrum Berlin und im Yang Pyeong Nationalmuseum Seoul
Begleitprogramm: Atelierbesuche, Workshop und Vortrag.
Projektleitung/ Kuratorinnen: Sooki, Malerin, VBK Berlin | Prof. Ryu Min-Ja, Malerin, Vorsitzende der Koreanischen Künstlerinnenvereinigung der Republik Südkorea, Seoul
Beteiligte Künstler:
Künstler des Yang Pyeong- Vereins, Seoul:
Mo Ji Seon| Kim Yoon Soon| Kim Young Ho| Yoo Young Nam| Kim Ho Soon| Lee Bong Im| Lee Young Hee| Yoon Hyun Kyung| Ryu Min Ja| Lee Hwa Jin| Kim Dong Hee
Künstler des VBK:
Gerda Berger| Conrad Brockstedt | Marianne Gielen | Claudia Hartwig | Sibylle Hoessler| Ralf Kleine| Susanne Knaack| Matthias Koeppel| Vera Krickhahn| Ina Lindemann | Louis | Siegrid Müller-Holtz | Helga Ntephe | Michael Otto | Frank Rödel | Inge H.Schmidt | Sabine Schneider | Ursula Schwirzer | Evelyn Sommerhoff | SOOKI
2012 Ausstellungen in Seoul:
Berlin » Yang Pyeong + Seoul
Projektleitung: SOOKI
ein Künstleraustausch-Projekt zwischen dem Verein Berliner Künstler und dem südkoreanischen KünstlerInnenverein Yang-Pyeong
mit
Anna von Bassen · Gerda Berger · Conrad Brockstedt · Marianne Gielen · Claudia Hartwig · Ralf Kleine · Susanne Knaak · Matthias Koeppel · Simone Kornfeld · Ina Lindemann · Karl-Heinz Möller · Siegrid Müller-Holz · Helga Ntephe · Michael Otto · Inge H. Schmidt · Sabine Schneider · Angelika Schneider-von Maydell · Ursula Schwirzer · Evelyn Sommerhoff · SOOKI
1. Yang Pyeong
Prefectural Museum of Art , Korea
28. 09. – 11.10. 2012
Yang Pyeong, Korea
2. Gallery Chosun
04.10.– 11.10.2012
125 Sogyeok-dong Jongno-gu, Seoul, Korea
2011 Ausstellungen in Berlin:
29.9.- 9.10.2011
1. Galerie Verein Berliner Künstler, Berlin
2. Koreanisches Kulturzentrum Kulturabteilung in der Botschaft der Republik Korea, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin
2010-Internationaler Austausch Berlin | Deutschland und Opole | Polen
Unter der Schirmherrschaft von:
Staatsministerin Cornelia Pieper, Koordinatorin der Bundesregierung für deutsch-polnische Beziehungen und Dr. Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen in Berlin
Mit Unterstützung von: Michael H. Gerdts, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Warschau und Prof. Dr. Gesine Schwan, ehemalige Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Ausstellung: Korrespondenzia, Opole, 2010
„Korrespondenz – Korespondencja“
ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Berliner Künstler (VBK) und der Galerie für Moderne Kunst Opole mit dem Ziel, den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten aus Deutschland und Polen zu fördern.
In 2 Ausstellungen werden vom 3.6. bis 27.6.2010 aktuelle Werke von 17 Künstlern des VBK in Opole und vom 8.7. bis 1.8.2010 neue Arbeiten von 17 Künstlern aus Opole in der Galerie des VBK in Berlin präsentiert.
-
Galerie des VBK, Berlin -
Galerie der Moderne, Opole

2010 - Kulturaustauschprojekt Paris-Berlin
ÉCHANGE DEUX
LE GÉNIE DE LA BASTILLEzu Gast in der Galerie des Vereins Berliner Künstler 2. Teil des Austausch-Projekts Verein Berliner Künstler/Berlin
und Genie de la Bastille/Paris
18.4. bis 27.4. 2010
Ausstellung in der Galerie des VBK:
22.4. bis 25.4.2010
Eröffnung der Ausstellung: 21.4.2010, 19.00 Uhr
Ausstellung der Pariser Künstler in Berlin in der
Galerie des VBK,
Schöneberger Ufer 57,
10785 Berlin.
Die Ausstellung bildet die Hauptveranstaltung in Berlin.
Ausstellungen in den Ateliers:
23./ 24./25.4.2010
Einige Berliner Künstler stellen ihre Ateliers für Partnerausstellungen zur Verfügung.
Die Ausstellungen in den Ateliers in den
Innenstadtbezirken:
Freitag/Samstag 23./24.4.
Außenbezirke/Potsdam:
Samstag/Sonntag 24./25.4.
2009 Pulsation, Künstler des VBK zu Gast bei Genie de la Bastille in Paris, Ausstellungen im Espace
Kiron
2009 Künstlerbücher aus Basel, Forum Künstlerbücher / Basel stellt in der Galerie
des VBK aus
2009 Energy II, 2.Teil des Ausstellungsprojekts der beteiligten Künstlervereine in der
Kommunalen Galerie Berlin
2009 Künstlerbücher aus Berlin Künstler des VBK stellen Künstlerbücher im Gewerbemuseum in
Basel/Schweiz aus
2008 Energy I, Ausstellungsprojekt von Künstlern des VBK, Werkkreis Bildender Künstler in Essen,
Ruhrländischer Künstlerbund auf Zeche Zollverein, Essen in Zusammenarbeit mit dem
Kulturbüro Essen
2008 Gruppe Quer, Künstler des VBK stellen im Forum Kunst und Architektur in Essen aus
2008 Körper-Kopf-Leib, Künstler des Werkkreis Bildender Künstler in Essen stellen in der Galerie des
VBK aus
2008 Hommage Ora Adler, Ausstellung von Künstlern des VBK mit der Künstlerin Ora Adler,
Künstlervereinigung Le Genie de la Bastille/Paris
2008 Vistawechsel 16 Künstler des VBK stellen in der Galerie der Kunstenaarsvereniging GSA
in Hilversum/NL aus
2007 Geschichten vom Wasser, Künstler des VBK stellen im Forum Kunst und Architektur in Essen aus
2007 „Alles fließt“, Künstler des Werkkreis Bildender Künstler Essen und des
Ruhrländischen Künstlerbundes stellen in der Galerie des VBK aus
2006 Ausstellungsreihe „Geschichten vom Wasser –Recits d’eaux“ mit belgischen und deutschen
Künstlern, in Zusammenarbeit der Vertretung Wallonie-Bruxelles in Deutschland, Ausstellung
in der Belgischen Botschaft, Berlin, Galerie Poll Berlin, Ausstellungsorte Düsseldorf und Köln
2006 Vistawechsel 14 Künstler aus Hilversum/Niederlande in der Galerie des VBK