#Gemeinsam leben#Ohne Hass und Antisemitismus
10.01. – 09.02.2025
Hass und Antisemitismus sind tief verwurzelt und leider auch heute erschreckend präsent. Hass gefährdet das friedliche Zusammenleben aller Menschen. Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und kontinuierliches Engagement sind unerlässlich, um gewaltfrei miteinander zu leben.
PART ONE
Eröffnung: Freitag, 10.01.25 – 19.00 Uhr
Begrüßende Einführung: Sabine Schneider und Eva Hübner
Performance Yuki Ikutani
Ausstellende Künstler*innen: Silke Bartsch, Catherine Bourdon, Christoph Damm, Anja Eichler, Yuki Ikutani, Rosika Janko- Glage, Peter Schlangenbader, Sabine Schneider, Robert Schmidt-Matt, Martin Wellmer
Samstag, 18.01.25 – 17.00 Uhr
Künstlergespräch mit den ausstellenden Künstler*innen und Besuchern der Ausstellung
PART TWO
Eröffnung: Sonntag, 26.01.25 – 12.00 – 17 Uhr
Begrüßende Einführung: Sabine Schneider und Eva Hübner
Ausstellende Künstler*innen: Frauke Beeck, Steffen Blunk, Frauke Bohge, Barbara Czarnojahn, Margret Holz, Karoline Koeppel,
Simone Kornfeld, Sylvia Seelmann, Anita Staud, Andrea Streit
Samstag, 01.02.25 – 17.00 Uhr
Künstlergespräch mit den ausstellenden Künstler*innen und Besuchern der Ausstellung
Sonntag, 09.02.25 – 16.00 Uhr
Finissage und Fest der Begegnungen
Musik: Das Duo Papasax und Michael Seidler
Ausgehend vom Kunstpreises des VBK 2024 „GEMEINSAM LEBEN. OHNE HASS UND ANTISEMITISMUS“, der vom Lions Club Berlin-Alexanderplatz gestiftet und begleitet wurde, findet dieser wichtige Themenkomplex in 2025 seine engagierte Fortsetzung in der zweiteiligen Ausstellung #GEMEINSAM LEBEN #OHNE HASS UND ANTISEMITISMUS.
Montag, 13.01.25 | 19.00
House of One – Verschieden glauben, gemeinsam in Frieden leben
Kantorin Esther Hirsch, Imam Osman Örs, Theologin Patricia Böckmann
Montag, 20.01.25 | 19.00
Zwischen legitimer Kritik, Verantwortung & Antisemitismus
Ahmad Mansour, Autor, Psychologe. Vortrag und Gespräch mit Sabine Rau Journalistin, ehem. ARD-Korrespondentin
Montag, 27.01.25 | 19.00
The Art of Exclusion – Über Kunsthochschulen, Selbstermächtigung und die Auflösung des Kunstbegriffs
Artist Talk mit Mia Alvizuri Sommerfeld (Institut für Neue Soziale Plastik) und Tania Elstermeyer (UdK Berlin)
Montag, 03.02.25 | 19.00
Der Multikulti-Irrtum
Seyran Ateş, Imamin, Frauenrechtlerin, Autorin im Gespräch mit Evelyn Schultze-Zeu (VBK Freundeskreis)
Anmeldung zu den Veranstaltungen unbedingt erforderlich!!
Einlass:
Der Einlass für die Veranstaltungen ist nur zwischen 18:15 und 18:45 Uhr und ausschließlich mit vorheriger Anmeldung möglich.
Ein späterer Einlass ist nicht möglich.
Bis jeweils spätestens 3 Tage vor den Terminen, unter info@vbk-art.de
In Kooperation mit:
HOUSE OF ONE | house-of-one.org
INSTITUT FÜR NEUE SOZIALE PLASTIK | www.neue-soziale-plastik.de
Projektleitung: Sabine Schneider | Kuratorische Beratung: Eva Hübner
Produktionsleitung: Katarzyna Sekulla | Grafik: Kama Jackowska
Wir danken für die wertvolle Unterstützung und die Zusammenarbeit von Norma Drimmer, Sabine Rau, Evelyn Schultze-Zeu und allen Partner*innen sowie Peter Rall und Matthias Muffert vom Lions-Club Berlin Alexanderplatz
Wir machen darauf aufmerksam, dass während der Veranstaltungen Bildaufnahmen angefertigt und veröffentlicht werden.