ARTS CLUB BERLIN lädt ein
Montag, 16.10.23 um 19.30 Uhr
Digitale Archive und Archive der Zukunft
Vortrag mit Daniel BURCKHARDT Wissenschaftshistoriker und Programmierer
Vor 25 Jahren veröffentlichte Lev Manovich seinen wegweisenden Artikel „The Database as a Symbolic Form“. Die hohen Erwartungen in Kunst und Unterhaltung an die mittlerweile nicht mehr so „neuen Medien“ wurden mit Ausnahme von Computerspielen bislang kaum erfüllt. Der darin beschriebene kulturelle Algorithmus des Computerzeitalters, der von der Realität – einem Werk oder einer Ausstellung – über Medien wie Kataloge und Daten zu Datenbanken führt, bleibt jedoch eine prägnante Beschreibung für die digitale Dokumentation, Erforschung und Vermittlung künstlerischer Aktivitäten.
In diesem Vortrag werden anhand konkreter Datenbanken Schnittstellen, Austauschformate und Normdaten vorgestellt, die als Fundament für eine verteilte aber dennoch vernetzte digitale Kunstgeschichte dienen können.
Daniel Burckhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam und am Deutschen Historischen Institut Washington. Er studierte Mathematik an der ETH Zürich und Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der TU Berlin. Anschließend war er in verschiedenen Digital History-Projekten wie H-Soz-Kult und dem Bildatlas: Kunst in der DDR tätig und entwickelte eine Reihe von Sammlungs- und Ausstellungsdatenbanken, u.a. für den Verein Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg und die Database of Modern Exhibitions an der Universität Wien.
https://www.mmz-potsdam.de/team/daniel-burckhardt
Die Veranstaltung findet im Rahmen der ACB Vortragsreihe statt
FINDEN – RETTEN – BEWAHREN – ZEIGEN
Spots auf Aspekte von Archiv, Sammlung, Werkverzeichnis.
Einlass ab 19:00 Uhr,
Eintritt frei.
Die Vortragsreihe wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung von Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin